Zum 175-jährigen Jubiläum des Kolpingwerks kamen am vergangenen Wochenende über 7000 Kolpingschwestern und –brüder in Köln zusammen und feierten unter dem Motto: „Schwarz, orange, bunt – zusammen sind wir Kolping!“ eine riesige Geburtstagsparty in schwarz und orange. Natürlich war auch eine rund 60-köpfige Abordnung aus Eppingen vor Ort dabei.
Zahlreiche HelferInnen aus allen Altersgruppen sorgten am ersten Samstag im April für regen Betrieb auf unserem Freizeitgelände: Außenanlagen und Kolpingheim wurden einem gründlichen Frühjahrsputz unterzogen und erstrahlen nun in neuem Glanz.
Mit großen Schritten geht auch unser Neubauprojekt voran: Nachdem bereits im Winter die notwendigen Baumfällarbeiten (und Ersatzpflanzungen) durchgeführt wurden, musste nun am vergangenen Samstag die ehemalige Kassenhütte weichen. Unter dem Motto „Reißt die Hütte ab“, gaben die Männer der Mittwochsgruppenstunde ihr Bestes und demontierten die Kassenhütte des ehemaligen Freibads , um Platz für den Lagerneubau zu schaffen.
Insbesondere an junge Familien mit Kindern richtet sich das neue Format KolpingsFAMILIENzeit der Kolpingsfamilie Eppingen.
Bereits seit Mitte 2024 finden regelmäßig Aktionen unter dem Motto „Von Familien für Familien“ statt: Gemeinsame Unternehmungen wie ein unterhaltsamer Spielenachmittag, eine Punschwanderung rund um Kleingartach oder gruseliges Kürbisschnitzen zu Halloween boten Freude für Groß und Klein und ließen uns die typische Kolpinggemeinschaft erfahren.
Zuletzt organisierten die Familien Probst, Blösch und Aberle zum Abschluss der „Wintersaison 24/25“ am letzten März-Wochenende eine Tour durchs Feuerwehrgerätehaus. Zunächst wurden die Ausrüstungen der Wehrmänner, wie Anzüge und Atemschutzgeräte bestaunt. Auch die Einsatzzentrale, die Einsatzfahrzeuge und diverse Gerätschaften wurden anschaulich erklärt und die vielen Fragen der Kinder und Erwachsenen kompetent beantwortet. Krönender Abschluss war für Mutige die Fahrt mit der Drehleiter in schwindelnde Höhen. Aber auch bei der Fahrt mit dem Löschgruppenfahrzeug durchs sonntägliche Eppingen leuchteten die Kinderaugen vor Freude. Beim anschließenden Kaffee und Kuchen ließen wir den erlebnisreichen Sonntag gemütlich ausklingen. Wir bedanken uns an dieser Stelle bei den Organisatoren und der Freiwilligen Feuerwehr Eppingen für den schönen Nachmittag und die interessanten Einblicke.
Leider nur wenige interessierte Mitglieder fanden am vergangenen Samstag zur Generalversammlung den Weg ins Kolpingheim.
Bei einem kurzen Rückblick ließ Dieter Gräßle die Ereignisse des vergangenen Jahre Revue passieren und dankte den zahlreichen Helferinnen und Helfern für ihren unermüdlichen Einsatz. Nach den ereignisreichen Jahren 2022 und 2023 standen im vergangenen Jahr eher traditionelle Highlights wie unsere Faschingsveranstaltungen, die Jugend- und Familienfreizeiten und das Beachvolleyballturnier auf dem Programm. Bei einer außerordentlichen Mitgliederversammlung im September wurden außerdem die Weichen für einen Erweiterungsbau auf dem Freizeitgelände gestellt. Dieser Neubau soll sowohl Lagerflächen als auch Multifunktionsräume beinhalten.
Beim Ausblick auf die Veranstaltungen des aktuellen Jahres kommt bereits Vorfreude auf viele gemeinsame Erlebnisse und insbesondere auf unsere Teilnahme am Kolpingtag in Köln auf, wo wir mit einer rund 60köpfigen Delegation vertreten sein werden.
Bei den anschließenden Kassenberichten erläuterte Robert Morak (für die Kolpingsfamilie und in Vertretung für Theo Wieser auch für das Freizeitwerk) die finanzielle Lage der beiden Organisationen. Beiden Kassierern wurde von den jeweiligen Kassenprüfern eine einwandfreie Kassenführung bescheinigt. Da in diesem Jahr turnusmäßig keine Neuwahlen anstanden, konnte die Entlastung der Vorstandschaft direkt im Anschluss durch Andreas Probst beantragt und durch die Versammlung einstimmig getätigt werden.
Melanie Geier berichtete anschließend über den aktuellen Stand der ZACK-Beratungen. Hierbei wird mit Unterstützung des Diözesanverbandes eine zukunftsfähige Vision unserer Kolpingsfamilie weiterentwickelt. Um alle Mitglieder bei diesem Prozess mitzunehmen, wurde ein Online-Fragebogen erstellt. Der entsprechende Link bzw. der Fragebogen in Papierform werden in Kürze an alle Mitglieder verteilt. Die Vorstandschaft hofft auf eine rege Beteiligung.
In seinem Schlusswort dankte Präses Pfarrer Manfred Tschacher der Kolpingsfamilie für das geleistete Engagement und gab einen kurzen Ausblick auf die Zukunft der neuen Seelsorgeeinheit. Beeindruckend stellte er in seinen Ausführungen heraus, dass „es gerade Gemeinschaften wie diese sind, die in diesen schwierigen Zeiten einen Gegenentwurf zum globalen Machtstreben bilden.“ Gerade das Christentum mit dem zentralen Thema der Nächstenliebe sei essentiell, so Tschacher, denn die Welt könne nur bestehen im Miteinander und Füreinander.
Nach dem gemeinsamen Singen des Kolpingliedes ließen die Anwesenden den Abend noch gesellig ausklingen.
⇒ Neu: Links zu den aktuellen Fotoserien 2025
Zur Vorbereitung und Einstimmung auf unser Hauptereignis am kommenden Faschings-Wochenende sind bereits seit Tagen unsere Aktiven vielfältig zugange. So fanden bereit in der Vorwoche einige Aktivitäten statt:
Kolping beim Umzug in Rohrbach am Start
So zog bereits eine gut gelaunte und närrische Abordnung der KFE beim Faschings-Umug in Rohrbach mit durch die Straßen. Wir waren wie immer gerne bei den Wicker Wackern zu Gast und hatten viel Spaß und Freude beim vorverlegten Auftakt der Eppinger Faschingssaison.
Geselliger Kappenabend im Eichbaum
Ausgelassene Stimmung und gute Laune gab es im Eichbaum am Samstag beim Kappenabend! Jung und Alt feierten gemeinsam eine schöne Gaststättenfastnacht. Bei närrischer Musik und kleinen Überraschungen stimmten sich alle schon zünftig auf das bevorstehende Wochenende mit gleich drei Highlightveranstaltungen ein.
Am vergangenen Sonntag (5. Januar) fand in unserem Kolpingheim das alljährliche Binokelturnier statt. 15 Teilnehmer kämpften in drei spannenden Runden um den Sieg.
Nach viel Einsatz und strategischem Geschick standen die Gewinner fest:
Den ersten Platz belegte Dieter Gräßle, Zweiter wurde Uwe Tuischer, den dritten Platz auf dem Siegerpodest erspielte sich Jannik Holaschke.
Wir gratulieren den Gewinnern und bedanken uns beim Orgateam Thomas Mairhofer und Jannik Holaschke für die gelungene Durchführung,